Hygiene in Krankenhäusern – ein Dauerbrenner!
Für die Wäsche aus Einrichtungen des Gesundheitswesens gibt es für die Wäscheaufbereitung zahlreiche Vorschriften. Die Pflege der Hygienewäsche ist Vertrauenssache und verlangt vom Waschmittellieferanten ein intelligentes Konzept, das diesen Anforderung gerecht wird und dabei gleichzeitig für den Erhalt der hochwertigen Textilien sorgt.
Allgemeines

Krankenhauswäsche ist Wäsche, die beim Untersuchen, Behandeln, Pflegen und Versorgen von Menschen in Krankenhäusern sowie in Pflege- und Krankenstationen anfällt. Zu den Textilien zählen neben OP-Textilien, Frotteewäsche, Bettwäsche auch die Berufskleidung von Pflegern und Krankenschwestern, Wischtücher, Wischbezüge und Wischmopps. Diese Wäsche gilt generell als infektionsverdächtig und muss desinfizierend gewaschen werden.
Unsere Verfahren, auch die Niedrigtemperatur-Verfahren, sind RKI- oder VAH-gelistet. Damit bürgen wir für verlässliche Hygiene und verbinden sie mit einer einfachen Prozessführung, geringen Verbrauchsmengen und optimierten Verfahrenskosten.
Produkte / Verfahren
DERVAL POWER-Verfahren
DERVAL POWER ist ein flüssiges Hochkonzentrat mit der Kraft eines Pulverwaschmittels. Sehr starke Waschkraft bei niedrigsten Einsatzmengen machen dieses Alleinwaschmittel so effizient und wirtschaftlich. Selbstverständlich ist DERVAL POWER exakt auf die Waschkraftverstärker DERVAL ENERGY und DERVAL BRIGHT abgestimmt, so dass bereits bei 60 °C die volle Wirksamkeit gegeben ist.
Zusammen mit OTTALIN PA CONC werden die Listungsbedingungen der Desinfektionsmittelliste des Robert-Koch-Institutes gemäß § 18 IfSG Typ A (Bakterien) und B (Viren) bei 60 °C und einer Einwirkzeit von 10 Minuten erfüllt. Die Dosierung beträgt 1,2g/l DERVAL POWER in Verbindung mit 0,8ml/l OTTALIN PA CONC.
Besonders vorteilhaft ist das DERVAL POWER Waschsystem im ECOSAN 3.0 Verfahren. Hier werden seine Stärken deutlich: Einsparung an Wasser, Energie, Verpackungsabfall in Verbindung mit zuverlässiger und sparsamer Dosierung der flüssigen Waschmittel.
TREBON SI-Verfahren
Für die chemothermische Wäschedesinfektion im Pulverbereich empfehlen wir Ihnen das RKI gelistete Verfahren mit dem Alleinwaschmittel TREBON SI und der Peressigsäure OTTALIN PERACET an. Dieses Verfahren erfüllt bei einer Einwirkzeit von nur 10 Minuten bei 60°C die Listungsbedingungen der Desinfektionsmittelliste des Robert-Koch-Institutes gemäß § 18 IfSG Typ A (Bakterien) und B (Viren) in Waschmaschinen. Die Dosierung beträgt 2g/l TREBON SI in Verbindung mit 2 ml/l OTTALIN PERACET.
TREBON SI ist ein hochkonzentriertes Alleinwaschmittel, das aufgrund seiner Builderkonzeption mit Schichtsilikat eine Alleinstellung besitzt. TREBON SI hat die Fähigkeit, gleichzeitig Wasserhärte und Schwermetallionen zu komplexieren, den pH-Wert über einen weiten Konzentrationsbereich zu stabilisieren und Waschalkalität zu liefern. Der extrem kompakte Aufbau von TREBON SI ermöglicht sehr geringe Einsatzmengen und dadurch deutlich größere Waschleistung je kg Waschmittel.
DERVAL SOLO-Verfahren
Ebenfalls RKI-gelistet ist das Verfahren mit dem flüssigen Alleinwaschmittel DERVAL SOLO und der Peressigsäure OTTALIN PERACET. Dieses Verfahren erfüllt bei einer Einwirkzeit von NUR 10 Minuten bei 60°C die Listungsbedingungen der Desinfektionsmittelliste des Robert-Koch-Institutes gemäß § 18 IfSG Typ A (Bakterien) und B (Viren) in Waschmaschinen. Die Dosierung beträgt 2ml/l DERVAL SOLO in Verbindung mit 2ml/l OTTALIN PERACET.
OP-Wäsche

Pflege und Imprägnierung der OP-Wäsche
Mehrweg-OP-Textilien (OP-Mäntel, Abdecktücher) gewährleisten Sicherheit über mehrere Einsatzzyklen hinweg, sind leistungsfähig und umweltfreundlicher als Einweg-Textilien. Die Regelungen des Medizinprodukterechts und der verschiedenen Normen (EN 13795-1) definieren feste Anforderungen an OP-Mäntel und OP-Abdeckungen.
Damit stellt die professionelle Pflege dieser Textilien hohe Ansprüche an die Wirksamkeit der eingesetzten Wasch- und Imprägniermittel, ideal abgestimmte Waschverfahren und die Kompetenz der Anwendungstechnik:
- Sicherstellung einer einwandfreien Keimbarriere (Undurchlässigkeit für Viren, Bakterien, Desinfektionsmittel, Blut und andere Flüssigkeiten).
- Reinheit (Abwesenheit von Mikroorganismen und organischen Rückständen).
- Freiheit von Flusen und anderen Partikeln.
- Antistatik.
Neben einem chemo-thermischen, RKI-gelisteten Waschverfahren ist bei OP-Textilien auch eine abschließende Imprägnierung zwingend erforderlich. Sie stellt die Beständigkeit gegen Wasser, Alkohol und Öle wieder her.
Mit HYDROB OP haben wir ein gezielt auf die Bedürfnisse von OP – Mikrofasern abgestimmtes Imprägniermittel konzipiert. HYDROB OP gibt den Materialien aus Mikrofasern, Baumwolle und Polyester-Baumwollmischungen ihre volle Funktionsfähigkeit zurück.